Witterda verabschiedet ausgeglichenen Haushalt
Teil 1 – Der Verwaltungshaushalt
Am 20. Januar hat der Gemeinderat den Haushaltsplan für 2022 beschlossen. Nachfolgend die wichtigsten Positionen. Das Gesamthaushaltsvolumen beträgt 2.320.800 Euro.
Erwartete Einnahmen
Aus den Grundsteuern A und B werden 123.000 € erwartet, der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer ist mit 496.800 € veranschlagt, der Anteil an der Umsatzsteuer mit 30.300 €. Gewerbesteuereinnahmen werden sich voraussichtlich auf 270.000 € belaufen. Die Hundesteuer bringt voraussichtlich 4.100 € ein.
Gebühren und Entgelte erbringen insgesamt 183.000 €. Die Abwasserabgabe wird in Höhe von 4.000 € erhoben. Weiterhin werden Bescheide für Abwassergebühren in Höhe von 160.000 € summiert für die Orte Witterda und Friedrichsdorf ergehen. Durch Fäkalschlammentsorgungen rechnen die Gemeinden Witterda und Friedrichsdorf mit 5.000 € Einnahmen. Bestattungsgebühren werden mit 7.000 € veranschlagt. Für die Nutzung des Kultur- und Freizeitzentrums werden voraussichtlich Gebühren in Höhe von 4.000 € erhoben.
Die Schlüsselzuweisungen belaufen sich nach vorläufiger Rechnung auf 181.400 €.
Aus Verkauf, Mieten und Pachten ist mit einem Gesamterlös von 83.700 € zu rechnen, u.a. für die Zahnarztpraxis, Holzverkauf und Grundstücke.
Bezüglich der Kindertagesstätte erhält die Gemeinde Betriebskostenpauschalen aus anderen Gemeinden in Höhe von rund 29.800 €, Betriebskostenerstattungen an andere Gemeinden werden mit 60.700 € veranschlagt.
Die Kita-Landespauschale wird in Höhe von 210.000 € erwartet. Einnahmen für den Elternbeitragsersatz der beiden gebührenfreien Kindergartenjahre fallen voraussichtlich in Höhe von 43.800 € an. Diese werden zu 100 Prozent an den Träger der Einrichtung weitergeleitet und als Einnahme in der Personal- und Sachkostenabrechnung der Gemeinde berücksichtigt.
Witterda erhält eine pauschale Sportförderung vom Land in Höhe 2.700 €, um die Betriebskostenanteile der Sportvereine für die Nutzung der Sportstätten anteilig abzudecken. Die Höhe der Sportförderung richtet sich nach der Anzahl der Sportvereinsmitglieder.
Die Erneuerung von Dienst- und Schutzkleidung der Feuerwehrmitarbeiter ist geplant. Hier sind Kosten in Höhe von 17.500 € veranschlagt. Demgegenüber steht eine beantragte Fördersumme in Höhe von 3.200 €.
Durch den Mietkauf des Objektes „Vor dem Graden“ werden Zinseinnahmen in Höhe von 500 € erwirtschaftet. Konzessionsabgaben werden mit 25.800 € zum Ansatz gebracht. Gewinnanteile aus Beteiligungen werden in Höhe von 2.900 € erwartet.
Im Bereich Schuldendiensthilfen rechnet die Gemeinde mit einer Erstattung von Zinsen vom Land gemäß ThürKAG in Höhe von 5.000 €.
Der Bereich weitere Finanzeinnahmen umfasst Stundungszinsen und Verzinsung von Steuerforderungen in Höhe von 1.800 €.
Die Ausgaben:
Der Personalkostenaufwand beträgt 133.500 €. Die Stelle eines Gemeindearbeiters wurde neu besetzt. Zusätzlich wurde eine Stelle zur geringfügigen Beschäftigung eines Mitarbeiters geschaffen.
Der Verwaltungs- und Betriebsaufwand beläuft sich auf insgesamt 309.100 €. In diesem Ausgabebereich sind unter anderem für die Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Mittel in Höhe von 41.900 € geplant. Größere Maßnahmen sind hier bspw. Baumfällarbeiten (8.000 €), die Unterhaltung der Druckrohrleitung (10.000 €) und weitere Unterhaltungsmaßnahmen im Bereich Abwasser (8.500 €). Die Grabensanierung ist mit 3.000 € veranschlagt. Für TÜV und Reparatur der Spielplätze wurden 1.000 € eingeplant.
Der Erwerb von Geräten und Ausrüstungsgegenständen ist mit Ausgaben in Höhe von 10.900 € kalkuliert. Miet- und Pachtausgaben werden in Höhe von 1.100 € fällig. Bewirtschaftungskosten werden in Höhe von 33.900 € erwartet. Für die Fahrzeughaltung sind 11.900 € veranschlagt.
Zur Schaffung barrierefreier Bushaltestellen sind allgemeine Planungskosten in Höhe von 26.500 € vorgesehen.
Im Bereich Abwasserbeseitigung und Friedhof stehen auf der Ausgabeseite 148.800 €.
Als Zuweisungen und Zuschüsse sind auf der Ausgabeseite insgesamt 469.500 € eingeplant. Im Bereich Jugendbetreuung wird ein Personalkostenzuschuss in Höhe von 4.200 € und ein Sachkostenzuschuss in Höhe von 800 € gewährt.
Die Einleitgebühr für Abwasser an den Entwässerungsbetrieb der Stadt Erfurt kostet 60.000 €.
Kulturvereine werden mit 2.500 € bezuschusst. Der Tourismusverband Fahner Höhe erhält für die Beschilderung der Radwege einen Zuschuss in Höhe von 2.000 €. Der Zuschuss an den Katholischen Kindergarten beträgt für das aktuelle Haushaltsjahr 350.700 € für Sach- und Personalkosten.
Zinsen schlagen mit 8.100 € zu Buche.
In Folge der Gewerbesteuereinnahmen ergibt sich eine voraussichtliche Gewerbesteuerumlage in Höhe von 24.000 €.
Die vorläufige Berechnung der Verwaltungskostenumlage beträgt 220.000 €.
Die Kreisumlage beläuft sich voraussichtlich auf 419.200 €. Die Schulumlage ist in Höhe von 35.800 € zu entrichten.
Die Zuführung zum Vermögenshaushalt beträgt voraussichtlich 120.500 €.
Autor: B. Köhler Foto: S. Forberg