Über 200 Sonnenstunden im Thüringer März und viel zu wenig Regen

    Der Deutsche Wetterdienst (DWD) misst an 2.000 Wetterstationen, erhebt Daten und wertet aus, was das Wetter in Deutschland im Allgemeinen und auch in Thüringen im Besonderen ausmacht. Der gerade vergangene März war sehr trocken und zu mild.

    Maßgeblich verantwortlich für die niederschlagsarme und sonnenscheinreiche Witterung waren ausgeprägte Hochdruckwetterlagen. An insgesamt 20 Tagen im März wurde eine hochdruckgeprägte Wetterlage klassifiziert.

    Im März lag das Temperaturmittel in Deutschland bei 6,1 Grad Celsius und damit um 2,6 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 (3,5 °C). Auch der Vergleich mit der aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 (4,6 °C) ergibt immer noch einen Überschuss von 1,5 Grad. 

    Gerade einmal 19 Liter pro Quadratmeter landeten im bundesweiten Durchschnitt in den Messbechern. Gegenüber den Referenzperioden 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020 (jeweils 57 l/m²) war es also fast 70 % trockener und damit gehörte der März zu den trockensten seit Messbeginn im Jahre 1881. 

    199 Stunden Sonne  – so viele Sonnenstunden sind statistisch normalerweise nur in den Sommermonaten zu erwarten. Das Soll (111 Stunden) wurde im diesjährigen März um mehr als 75 % überschritten (Periode 1961 bis 1990). Auch im Vergleich mit der Periode 1991 bis 2020 (127 Stunden) zeigte sich immer noch ein Überschuss von über 50 %.

    In Thüringen wurde im März eine Mitteltemperatur von 5,4 °C registriert. Zusammen mit Sachsen war man damit im Ländervergleich das kühlste Bundesland. 18 l/m² Niederschlag entsprachen auch lediglich einem Drittel dessen, was klimatologisch gesehen ein durchschnittlicher März an Niederschlag hervorbringt (52 l/m²). Die Sonne schien ungewöhnlich lange. Insgesamt 201 Stunden zeigte sich das Zentralgestirn am Firmament.

    Quelle: DWD, Foto: B. Köhler

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.