100.000 Euro investiert

Gierstädt. Endlos schlängeln sich frisch abgefüllte Flaschen durch die moderne, computergesteuerte Anlage bei Fahner Frucht. Hier werden Säfte abgefüllt – vorrangig aus heimischem Obst – unter der eigenen Marke „Fahner", aber auch inzwischen für viele namhafte Saftproduzenten in ganz Deutschland.

Das mittelständische Thüringer Unternehmen hat sich mit hoher Qualität seiner Produkte bundesweit einen Namen gemacht, jetzt werden vermehrt sortenreine Fruchtsäfte angeboten. Das bedeutet, zum Beispiel Apfelsaft aus nur einer Apfelsorte zu produzieren und abzufüllen.

Derzeit wird die Anlage aufwändig umgebaut, damit ein breiteres Sortiment Flaschen befüllt werden kann. So sollen zukünftig die Fruchtweine – wichtiger Produktbereich für Fahner – in weißen Bordeaux- und nicht mehr in Saftflaschen in die Läden kommen. Die Flaschenverschlüsse werden dann mit einer Kapsel ummantelt – eben wie bei einem „richtigen“ Wein – das Auge isst – bzw. trinkt mit. Neue Etiketten in anderen Formaten unterstreichen den Anspruch ebenso wie die Verpackung in Kartons statt in den bekannten grünen Kästen.

Florian Steinbrück, der für diese Marketingaufgaben ebenso zuständig ist wie für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewährt uns einen Einblick in die Abläufe. Das Leergut, das vom Handel geliefert wird, muss zunächst sortiert werden – man kennt das, so mancher Kasten beinhaltet Flaschen, die dort eigentlich nicht hineingehören. Würde eine solche „falsche“ Flasche durch die Anlage laufen, hätte das Maschinenstandzeiten zur Folge.

Die Flaschen werden danach gewaschen, von alten Etiketten befreit, auf Beschädigungen wie feinste Haarrisse überprüft - dann neu befüllt. Ein beeindruckend voll automatisierter Prozess.

50.000 Flaschen täglich passieren derzeit die Anlage, deren Erweiterung in mehreren Etappen vorgenommen und bis Ende Juni abgeschlossen sein wird. Rund 100.000 Euro hat das Unternehmen investiert.

28 Mitarbeiter sind in Produktion, Logistik und Verwaltung beschäftigt. Gern würde Florian Steinbrück aufstocken, einem Elektriker und einem Staplerfahrer kann er in Gierstädt derzeit eine Stelle anbieten.

In Kürze wird Fahner Frucht auch Bio-Apfelsäfte produzieren. Der Produktname ist bereits entwickelt, die neuen Etiketten gestaltet, die Obst-Lieferanten ausgewählt.

Autor: B. Köhler   Fotos: S. Forberg

Eine moderne Filteranlage verhindert, dass im Saft Fruchtstücke zurückbleiben.

 

120 t Äpfel werden täglich von September bis November bei Fahner Frucht gepresst, der daraus entstehende Direktsaft in sterilen Tanks zwischengelagert und dann in Flaschen abgefüllt. Über drei Millionen Liter Tankvolumen verfügt das Unternehmen.

 

Für viele namhafte, deutschlandweit agierende Anbieter füllt Fahner Frucht ebenfalls ab.

 

Schon sortiert kommen die Pfandflaschen aufs Band.

 

…werden geöffnet, gereinigt, die Etiketten abgelöst und neu befüllt.

 

Auch die Befüllung der grünen Kästen erfolgt maschinell.

 

Eine von drei Lagerhallen

 

Florian Steinbrück ist stolz auf die Hausmarke Fahner.

 

So lange es noch keine frischen Äpfel gibt, werden andere Obstsorten zu Saft verarbeitet – derzeit naturgegeben Rhabarber.

 

Das Unternehmen ist im Besitz eines s.g. Brennrechtes. Obstbrände und Liköre gehören zur Produktpalette.

 

… auch Marmelade der Marke Fahner wird in Gierstädt hergestellt.

JSN Mini 2 is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.