Beachtenswerte Orgel, opulent gestalteter Altar und eine Turmbesteigung
Sie war eine der ersten evangelischen Kirchen im Umland von Erfurt. Ihr Turm reckt sich 46 Meter in die Höhe. Die auf der Turmspitze sitzende Wetterfahne und der Turmknopf – jene Kugel, in der Zeitdokumente für die Nachwelt aufbewahrt werden – glänzen golden in der Herbstsonne. Wir sind mit Pfarrer Olaf Meyer an einem sonnigen Herbsttag verabredet an der Elxlebener Kirche St. Michaelis und betrachten diese zunächst von außen.
Farbenfrohe Gemälde, eine große Beule im Mauerwerk und ein Bürgermeister, der den Ort mutig zu retten sucht
Ein strahlend goldener Turmknopf und eine ebenso leuchtende Wetterfahne zieren das vor neun Jahren sanierte Turmdach der Kirche St. Peter und Paul in Andisleben. Der Turmknopf – also jene Kugel auf der Turmspitze – beinhaltet Zeitdokumente wie die Chronik der Gemeinde, eine Liste aller Mitarbeiter der Agrar GmbH und aktuell gültige Banknoten. Der Turmknopf ist neu, die Wetterfahne ist noch die aus dem Jahre 1961, grundhaft restauriert. Das Mauerwerk des Turmes wurde neu verfugt.
Zu Gast bei Veronika Vogt
Koch- und Backbücher – so individuell wie die Person, für die sie gemacht werden. Rezepte – die altes Wissen für künftige Generationen bewahren und Familientradition pflegen. Eine Verbindung von regionaler und internationaler Küche, von Vertrautem und Exotischem, die es so wohl kein zweites Mal gibt – damit ließe sich umschreiben, was Veronika Vogt so intensiv seit Jahren betreibt und würde dem dennoch nicht in vollem Umfang gerecht.
Eindrucksvolle Zeitreise
Elch-Report zu Gast im Dorfmuseum Dachwig
Der Impuls: Das wollte ich mir schon immer einmal ansehen. Die Erwartung: Ein schönes kleines Museum, das Dachwiger Historie bewahrt. Die Realität: Eine absolut sehenswerte Ausstellung, die eine Zeitreise durch unsere ländliche, regionale Geschichte induziert antreten lässt und sich keineswegs auf Dachwig beschränkt.
Zu Gast bei Heidrun Lange
Üppige Sommersträuße, zarte Baumblüten, filigrane Gräser, alte Gemäuer und Kirchen – Heidrun Lange hält in ihren Ölbildern die Schönheit der Natur und unsere Heimat prägende Architektur fest. Inspiriert ist sie von der Landschaft um ihren Heimatort Witterda. Vom 15. bis 23. August ist eine Auswahl ihrer Bilder in der Grundmühle zu besichtigen.
„Wir kämpfen um jeden einzelnen Ton.“
Zu Gast beim Restaurator der Orgel in Witterda
In Witterda geht die umfangreiche, 2013 begonnene Restaurierung der 170 Jahre alten Orgel in der Kirche St. Martin ihrem Ende entgegen. Das Instrument wurde zu rund 75 Prozent erneuert, und am 23. August wird es ein klanggewaltiges Einweihungskonzert geben.
Auf dem Weg in ein eigenständiges Leben
Einst waren es Werkstätten der Wasserwirtschaft und das Betriebsgelände der ehemaligen Zuckerfabrik Walschleben, heute ist es das Internat und die Berufsschule Morgenberg sowie Ausbildungslehrwerkstätten. Die Gebäude sind teils neu, teils aufwändig saniert und für die Bildung und Erziehung von Jugendlichen modern ausgestattet. Sie bilden den Rahmen für die pädagogische Arbeit, tragen erzieherischen wie gemeinschaftsfördernden Aspekten in bester Weise Rechnung.