Naturschauspiel und baldige Wetterberuhigung prognostiziert
Das war ein beeindruckendes Naturschauspiel, was sich gestern am nächtlichen Himmel zeigte.
Das war ein beeindruckendes Naturschauspiel, was sich gestern am nächtlichen Himmel zeigte.
Eröffnung des diesjährigen Sommerfestes durch Bürgermeister René Heinemann und durch den Präsidenten des WCC, Arne Schulze (v.l.)
Die Ferien begannen (und endeten) in diesem Jahr ungewöhnlich früh. Das hat den Organisatoren der Veranstaltungen in unseren Orten die Planung mitunter nicht leicht gemacht. Am vergangenen Samstag, 10. August, fand das Witterdaer Sommerfest statt – in diesem Jahr federführend vom Witterdaer Carneval Club (WCC) organisiert.
Die Gemeinde Elxleben stellt neue Werbeflächen zur Verfügung. Die große Nachfrage hat die Gemeinde dazu bewogen, zwei zusätzliche Masten zur Anbringung von Werbe- und Informationsplanen zu setzen.
Einen nahezu unerschöpflichen Fundus an Rezepten hat unsere Leserin Veronika Vogt im Laufe der Jahre geschaffen. Das Besondere daran: Alle gesammelten Rezepte hat sie selbst ausprobiert und tut dies weiter. Ausschließlich das, was ihre strenge Geschmacksprüfung besteht, landet in der Sammlung. Alte Rezepte werden bewahrt und weitergegeben, neue kreiert, Exotisches ausprobiert, Bekanntes adaptiert.
Seit 2015 bereits dürfen wir nahezu wöchentlich aus dem Rezeptefundus schöpfen – Veronika Vogt stellt sie uns zur Verfügung, auch Kostproben ihrer Backkunst erhalten wir. Das versüßt uns so manchen Büronachmittag. Viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte!
Die Tage werden wieder kürzer, manchmal – besonders nach den heftigen Regengüssen – kann man den Herbst geradezu riechen. Um auf die kühle Jahreszeit gut vorbereitet zu sein, bietet die Walschlebener Kindertagesstätte „Walschbergknirpse“ wieder ihren traditionsreichen Flohmarkt an.
Am 24. August findet ein Flohmarkt in der Kita „Anne Frank“ in Elxleben statt. Jetzt ist noch Gelegenheit, sich als Verkäufer anzumelden und mit dem eigenen Angebot die Veranstaltung zu bereichern.
Einen nahezu unerschöpflichen Fundus an Rezepten hat unsere Leserin Veronika Vogt im Laufe der Jahre geschaffen. Das Besondere daran: Alle gesammelten Rezepte hat sie selbst ausprobiert und tut dies weiter. Ausschließlich das, was ihre strenge Geschmacksprüfung besteht, landet in der Sammlung. Alte Rezepte werden bewahrt und weitergegeben, neue kreiert, Exotisches ausprobiert, Bekanntes adaptiert.
Seit 2015 bereits dürfen wir nahezu wöchentlich aus dem Rezeptefundus schöpfen – Veronika Vogt stellt sie uns zur Verfügung, auch Kostproben ihrer Backkunst erhalten wir. Das versüßt uns so manchen Büronachmittag. Viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte!
Das längst zur guten Tradition gewordene Sommerfest des Elxlebener Fördervereins der St. Michaelis-Kirche erfährt am 31. August eine Neuauflage. Nach der Andacht, die um 14 Uhr beginnt, wird im Kirchgarten gefeiert, alle sind herzlich eingeladen.
In unserer Region gibt es vielfach interessante sakrale Bauwerke. Kirchen, Kapellen, Klöster legen Zeugnis ab über eine lange, mitunter wechselhafte Geschichte. Sie stehen als steinerne Zeitzeugen in unseren Dörfern, in unserer Landeshauptstadt und in ganz Thüringen. Sie sind kulturhistorisch wertvoll und einige von ihnen ein wahres Kleinod.
Sommerfeste hat der Kirmesverein Elxleben in unterschiedlicher Weise in den vergangenen Jahren initiiert, mal als Fest im Park, mal – wie im vergangenen Jahr – auf dem EDEKA-Parkplatz. Andere Vereine und ortsansässige Unternehmen waren an Vorbereitung und Durchführung jeweils aktiv beteiligt.
Einen nahezu unerschöpflichen Fundus an Rezepten hat unsere Leserin Veronika Vogt im Laufe der Jahre geschaffen. Das Besondere daran: Alle gesammelten Rezepte hat sie selbst ausprobiert und tut dies weiter. Ausschließlich das, was ihre strenge Geschmacksprüfung besteht, landet in der Sammlung. Alte Rezepte werden bewahrt und weitergegeben, neue kreiert, Exotisches ausprobiert, Bekanntes adaptiert.
Seit 2015 bereits dürfen wir nahezu wöchentlich aus dem Rezeptefundus schöpfen – Veronika Vogt stellt sie uns zur Verfügung, auch Kostproben ihrer Backkunst erhalten wir. Das versüßt uns so manchen Büronachmittag. Viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte!
Bereits zum zweiten Male gibt es in Walschleben einen Flohmarkt, der sich über drei Straßen Straßen erstreckt: Lange Straße, Fronstein und Hageleite.
Organist Christoph Blamberg
Eingebettet in die Andislebener Kirmes fand am vergangenen Samstag ein hörenswertes, beeindruckendes Orgelkonzert in der Kirche St. Peter und Paul statt. Die alten Mauern trotzten der Hitze und für rund eine Stunde fühlte man sich in eine andere Welt versetzt.
Einen nahezu unerschöpflichen Fundus an Rezepten hat unsere Leserin Veronika Vogt im Laufe der Jahre geschaffen. Das Besondere daran: Alle gesammelten Rezepte hat sie selbst ausprobiert und tut dies weiter. Ausschließlich das, was ihre strenge Geschmacksprüfung besteht, landet in der Sammlung. Alte Rezepte werden bewahrt und weitergegeben, neue kreiert, Exotisches ausprobiert, Bekanntes adaptiert.
Seit 2015 bereits dürfen wir nahezu wöchentlich aus dem Rezeptefundus schöpfen – Veronika Vogt stellt sie uns zur Verfügung, auch Kostproben ihrer Backkunst erhalten wir. Das versüßt uns so manchen Büronachmittag. Viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte!
4-TEILIGE PROGRESSION - Zustand 2024 (Foto: Dr. Hubert Göbel)
Die Stadt Erfurt hat vor nunmehr drei Jahrzehnten fünf Kunstwerke im Rahmen des Projektes „Fahner Höhen Kunst in der Landschaft“ bei namhaften, international renommierten Künstlern in Auftrag gegeben und auf Witterdaer Gemeindeland positionieren lassen (s. Beitrag vom 16.7.).
Auf der Straße zwischen Witterda und seinem Ortsteil, Friedrichsdorf steht ein besonderer Baum – eine Linde, eingefasst in einen überdimensionalen Würfel aus Edelstahl. Seit nunmehr 30 Jahren ist dieses Objekt dort positioniert und wer dafür ein Auge hatte, hat die einst kleine Linde wachsen sehen bis sie – wie heute den Würfel überragte.
Den Regengüssen und der Schwüle vergangener Tage folgte ein Mix aus Sonne und Schauern, gepaart mit leichtem Wind – zeitweise. Eine solche Pause haben wir genutzt, um uns auf Waldwege zu begeben und die dort frische Luft zu inhalieren.
Einen nahezu unerschöpflichen Fundus an Rezepten hat unsere Leserin Veronika Vogt im Laufe der Jahre geschaffen. Das Besondere daran: Alle gesammelten Rezepte hat sie selbst ausprobiert und tut dies weiter. Ausschließlich das, was ihre strenge Geschmacksprüfung besteht, landet in der Sammlung. Alte Rezepte werden bewahrt und weitergegeben, neue kreiert, Exotisches ausprobiert, Bekanntes adaptiert.
Seit 2015 bereits dürfen wir nahezu wöchentlich aus dem Rezeptefundus schöpfen – Veronika Vogt stellt sie uns zur Verfügung, auch Kostproben ihrer Backkunst erhalten wir. Das versüßt uns so manchen Büronachmittag. Viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte!
Das Lindenblütenfest 2024 in Walschleben ist Geschichte. Es war wieder ein tolles Fest für Jung und Alt, das mit seinem erprobten Mix aus Unterhaltung, Musik, Show, Sport, Infotainment und Kinderprogramm viele Besucher anzog.
Orgelmusik barocker Meister erklingt am Samstag, den 20. Juli in der Kirche St. Peter und Paul zu Andisleben. Dabei wird die historische Schröter-Orgel von 1735 zum Klingen gebracht.
Vom 9. bis 11 August findet in der Naturheilpraxis von Anne-Karthrin Müller und Elisabeth Hemker in Andisleben ein Intensivwochenende Feldenkrais mit Sigrun Schieferstein statt. Laut Veranstalter gibt es nur noch wenige freie Plätze.
Einen nahezu unerschöpflichen Fundus an Rezepten hat unsere Leserin Veronika Vogt im Laufe der Jahre geschaffen. Das Besondere daran: Alle gesammelten Rezepte hat sie selbst ausprobiert und tut dies weiter. Ausschließlich das, was ihre strenge Geschmacksprüfung besteht, landet in der Sammlung. Alte Rezepte werden bewahrt und weitergegeben, neue kreiert, Exotisches ausprobiert, Bekanntes adaptiert.
Seit 2015 bereits dürfen wir nahezu wöchentlich aus dem Rezeptefundus schöpfen – Veronika Vogt stellt sie uns zur Verfügung, auch Kostproben ihrer Backkunst erhalten wir. Das versüßt uns so manchen Büronachmittag. Viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte!
Arbeiten bei der Salzgewinnung um 1900, Bildquelle Stadtarchiv
In Thüringen wird Steinsalz von jeher unter Tage von Bergleuten abgebaut. Es ist durch Ablagerung aus Verdampfung der Urmeere vor vielen Millionen Jahren entstanden und wurde im Lauf der Zeit immer wieder von anderen Gesteinsformationen überdeckt.
Seite 8 von 15